Ursprung

Der Narrenverein Büllebläri wurde 1960 in dem kleinen Dorf Weiler auf der Höri gegründet.

Der Name der Narrenzunft kommt von der sogenannten „Bülle“, einer milden, roten Zwiebelart, die speziell auf der Höri angebaut wird.

Die Tränen auf den Masken kommen daher, weil man beim Bülleschneiden weinen, oder wie man im Alemannischen sagt, „bläre“ muss.

Der Narrenverein Büllebläri ist Mitglied in der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee und gehört innerhalb des Verbandes zur Landschaft Höri-Bodanrück.

Chronik

1960 Gründung einer Zunft

1962 Holzhauergruppe

1963 Fanfarenzug

1972 Gründungsjahr der Büllebläri

Unser Narrenruf

Büllebläri, Büllebläri, furz, furz, furz!

Unsere Gruppen – das Herz der Fasnet in Weiler

Hinter jeder gelungenen Fasnet steckt nicht nur Stimmung und Musik, sondern vor allem Menschen mit Herzblut, Tradition und Teamgeist. In unserem Narrenverein sind verschiedene Gruppen aktiv, die jede auf ihre Weise zur bunten Vielfalt unserer Fasnet beiträgt.

Ob mit Muskelkraft beim Narrenbaumstellen, mit lautem Takt und Trommelwirbel, mit kunstvoll geschnitzter Maske oder mit einem Körbchen voller Bülle – jede Gruppe hat ihre eigenen Aufgaben, Bräuche und Besonderheiten. Gemeinsam machen sie unsere Fasnet lebendig, vielfältig und unvergesslich.

Lernt hier unsere Gruppen kennen – von den Holzern über die Masken- und Musikgruppen bis zu unseren charmanten Büllewiebern!